In den kommenden Jahren stehen mehr als 150.000 Unternehmen mit über 2,5 Mio. Beschäftigten zur Übernahme durch eine Nachfolge an. Den Prozess der Unternehmens-Nachfolge sicher und erfolgreich zu gestalten ist eine umfangreiche Aufgabe. Unsere Erfahrung zu diesem Themenkomplex zeigt, dass es drei wesentliche Themen gibt, die gestaltet werden müssen.
Seit nunmehr knapp 15 Jahren betreut Performance Consulting mittelständische Unternehmen und Unternehmer. Neben Fragestellungen rund um Unternehmensstrategie treten zunehmend auch Fragen der Unternehmensnachfolge in den Vordergrund – gerade in der jetzigen Zeit: Digitale Transformation, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und sich schnell ändernde Rahmenbedingungen am Markt machen die Frage nach einer geordneten Nachfolge viel dringlicher als das früher der Fall war.
Hier bedarf es neben der rein wirtschaftlichen Analyse der Gegebenheiten, der Chancen und Risiken auch eines Blicks auf die handelnden Menschen und deren Beziehungen zueinander. Dieses Themenfeld der aktiven Zukunftsgestaltung – ein wesentliches Arbeitsfeld der Performance Consulting und Ihrer Geschäftsführerin Prof. Dr. Kerstin Seeger – ist heute besonders aktuell: In einer aktuellen Publikation der Creditreform berichtet Prof. Kerstin Seeger aus Ihren Erfahrungen aus der Begleitung von Nachfolgen. Die Publikation finden Sie HIER. Zukunft im Mittelstand gestalten heißt erfolgreiche Unternehmensnachfolge realisieren
Drei Themenfelder sind besonders wichtig:
A. Preisfindung der Nachfolge ist komplex
Ein wichtiges Thema in der Unternehmensnachfolge ist die Festlegung eines Kaufpreises. Die Übergeber benötig einen bestimmten Betrag, um ihren Lebensabend zu gestalten – die Übernehmer möchten nicht zu große Belastungen haben, um zukünftig weitere Investitionen tätigen zu können und das Geschäft den eigenen Interessen nach auszubauen. Ein schwieriges Themenfeld, dass einer sehr feinfühligen Moderation bedarf, damit die Nachfolge zum Erfolg wird – denn mit einer einfachen Berechnung des Wertes ist es selten getan. Oft spielen persönliche, emotionale Aspekte eine Rolle, die eine sachliche Preisverhandlung sehr komplex werden lassen.
B. Führung in der Nachfolge-Situation ist hoch sensibel
Der Nachfolger startet zuerst mit seiner Einarbeitungsphase neben dem abgebenden Unternehmer und wird dann sukzessive der neue Chef – der Abgebende schlüpft in solchen Situationen oft in eine neue Rolle – als Berater, Beirat…denn in jedem Fall sollte der Unternehmensnachfolger nicht auf den Rat des Abgebenden verzichten. Diese Konstellation soll es ermöglichen, dem Unternehmensnachfolger den Raum für den Nachfolger zu geben – um sich zu entfalten und seine Ideen zu entwickeln. Chef im eigenen Unternehmen wird man aber nicht über Nacht – schon garnicht in einer Situationen in der der Abgebende noch präsent ist, noch Teilaufgaben hat oder mit seinen früheren Mitarbeitern verbunden ist. Daher ist dieses Thema hoch sensibel und bedarf einer klaren Steuerung, damit der wirtschaftliche Erfolg auch bleibt und die neuen Ideen auch umsetzbar werden.
C. Strategie ist für den Nachfolger absolut elementar
Der Unternehmensnachfolger hat viele operative Dinge seines neuen Unternehmens zu lernen und diese auch zu steuern – Zeit für die Frage nach der richtigen Strategie für die kommenden Jahre bleibt da selten. Nur zu oft finden sich Unternehmensnachfolger daher in der Situation, dass sie operative, interne Prozesse optimieren – anstatt die Kundenseite aktiv zu bearbeiten. In dieser Situation tun Unternehmensnachfolger gut daran durch einen strukturierten, methodisch klaren Strategieprozess die nächsten Jahre zu planen, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und mit den Mitarbeitern umzusetzen. Hierdurch wird ein sicherer Rahmen geschaffen, der es dem Unternehmensnachfolger ermöglicht, sicher in die richtige Richtung zu steuern und gleichzeitig Raum für neue Ideen zu entwickeln und diese umzusetzen. Nur hierdurch wird die Unternehmensnachfolge erfolgreich und gibt dem Unternehmensnachfolger Sicherheit. Dieser Prozess muss strukturiert gesteuert und begleitet werden, damit sich Nachfolger und Mitarbeiter ganz dem inhaltlichen Ziel des Unternehmens widmen können. Einen Überblick über eine erprobte Methode zur Entwicklung einer tragfähigen Strategie finden Sie hier.
Wenn Sie weitergehende Fragen zum Thema Unternehmensnachfolge haben oder einen vertraulichen Austausch wünschen, so melden Sie sich direkt unter +49 2431 – 77 89 078. Gerne führen wir mit Ihnen ein unverbindliches Gespräch, um Ihre Situation persönlich zu besprechen und Ihre Handlungsoptionen herauszuarbeiten. Nehmen Sie Kontakt auf – wir melden uns schnell bei Ihnen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in der aktiven Gestaltung Ihrer Zukunft.
Performance Consulting ist Partner des Mittelstands und hilft Unternehmen und Unternehmern dabei, die Performance des Unternehmens noch weiter zu steigern. Dabei fokussiert Performance Consulting drei Situationen: Wachstum realisieren, Krisensituationen überwinden und Prozesse verbessern. Performance Consulting bietet langjährige Beratungs- und Managementerfahrung für pragmatische Lösungen und hat erprobte Methoden, um sicher das Ziel zu erreichen.